Nachdem ein Gericht in einem lange überfälligen Urteil festgestellt hat, dass ein Mensch über Amputationen an seinem Körper selbst entscheiden sollte, und seine Familie nicht unter Berufung auf Tradition und „religiöse Werte“ (nach ihrer subjektiven Interpretation) das Recht hat, ihn als Kleinkind gewaltsam zu einer solchen zu zwingen, rennen Berufsreligiöse und Kulturalisten Sturm. Neben „muslimischen Verbänden“ kritisierte auch der „Zentralrat“ der Juden in Deutschland das Urteil zum Verbot religiöser Beschneidungen Minderjähriger als einen „beispiellosen und dramatischen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften“ und forderte den Bundestag auf, „die Religionsfreiheit vor Angriffen zu schützen“ (und die Judikative in diesem Fall durch Gesetzgebung auszuschalten). Zentralratspräsident Graumann: „Diese Rechtsprechung ist ein unerhörter und unsensibler (!) Akt. Die Beschneidung von neugeborenen Jungen ist fester Bestandteil der jüdischen Religion und wird seit Jahrtausenden weltweit praktiziert.“ Im Tagesspiegel brachte ein Gegner der „Einschränkung der Religionsrechte“ das Urteil mit der „Entstehung des Faschismus“ in Verbindung. Und der in Fragen der Rechte Homosexueller sonst eher religionskritische Volker Beck teilte mit, dass biblische Gebote und ihre Einhaltung essentielle Grundlage des Jude-Seins sind und schickte Befürwortern des Urteils auf twitter Bibelstellen (- man muss nicht erwähnen, dass immer mehr säkulare Juden die Beschneidung von Säuglingen in Frage stellen, um zu erkennen, wie absurd und anmaßend seine Position ist). Interessant ist auch die Abwesenheit der bürgerlichen „Islamkritik“ aus der aktuellen Mediendebatte, die sonst zu Recht (aber offensichtlich nicht tatsächlich von Säkularismus, sondern vom Ressentiment getrieben) die Akzeptanz religiöser Normen bei der Urteilsfindung deutscher Gerichte kritisieren, etwa in familienrechtlichen Fragen.
Für Menschen, die beanspruchen, eine Religion oder ein religiöses Kollektiv zu vertreten, und ihre kulturalistischen Freunde wie Volker Beck, der der zynischen Meinung ist, dass religiöse Gesetze der Bibel für freiwillige und unfreiwillige Mitglieder religiöser Kollektive zu gelten haben (aber natürlich nicht für ihn), folgende Leseempfehlung. Der Textauszug thematisiert die Rede von „dem Islam“ und „den Muslimen“ und ihren angeblichen kollektiven Befindlichkeiten, wie sie bei Berufsmuslimen und Kulturalisten wie auch bei rassistischen „Islamkritikern“ zu finden ist, und lässt sich seiner grundsätzlichen Aussage nach auch weiter gefasst auf die aktuelle Beschneidungsdebatte beziehen:
Sami Zubeida: The Diversity of Muslims and the Necessity of Secular Rule
There is a widespread tendency to present Islam as a unitary entity, exemplified in the reference to the ‘Muslim World’. This totalization is shared by Muslim spokesmen indulging in identity politics as well as public discourses in the West, in the media and political pronouncements, notably President Obama’s 2009 Cairo address to the ‘Muslim world’. Islam, like Christianity, is a corpus of sacred texts, traditions, rituals and laws, diverse and even contradictory, which allow a wide range of constructions. There is no unitary ‘Islam’, but many sorts of Muslims, for whom religion plays diverse roles, or could be of little importance. (mehr…)